Und hier ist eine sehr gute source für Indianapolis decals - gold leaf und silver leaf sind z.B. richtig metallisch! Schnelle Lieferung, guter Preis: http://www.indycals.com/Museum/index.html
Nich verzagen, Markus fragen... ¡Vive la thingie revoluciòn!
ich bin nicht ganz sicher, ob der Harvey´s in die Formel-Klasse mit freistehenden Rädern gehört Sinn der Klasse scheint doch, schmale Autos ein zu setzen.
Aber ich lasse mich natürlich gerne überzeugen ...
Freistehend heißt doch nur, das man die Räder komplett von oben sehen kann ;-))) Sonst wäre der "Σigma" ja nie Formel1-Studie geworden.
Ich kann im Reglement nichts von schmalen Bodies lesen, nur von schmaleren Rädern und schmalerer Spur.
Aber der Jurist in mir liest Reglements ja auch anders als andere Kinder , ohne dass das gleich boshafte Hintergründe hätte.
Jürgen sollte das rechtzeitig erhellen. Ich persönlich finde den Harvey halt HAMMERGEIL!!! Eins meiner All-time-favourites. Mit Indycals kann man da auch tolle Phantasie-Versionen von bauen. Oder wir machen da ne 16D- oder ProSlot Euro Mk1-Heizerklasse draus...
sorry, da bin ich nicht intelligent genug, um als Jurist ein Slotcar-Reglement zu lesen! Ich bin eben nur ein Kind
Ich dachte, es soll eine interessante Serie und Chancen-Gleichheit durch das Reglement für "schmale" Formel-Autos entstehen. Ist es gut und interessant, wenn alle Autos vom selben Typ sind, weil der Vorteil der "breiten" Karosserie und der dadurch möglichen Gewichtsverteilung durch nichts gut zu machen ist
Der "Σigma" war eine "Studie" und wurde entwickelt, um eine Idee für die Sicherheit in der Formel 1 zu zeigen. Die Studie blieb aber eine Studie ..... Da waren zwar die Räder von oben zu sehen, die Formel 1 wäre aber nach Expertenmeinung mit solchen Autos nicht mehr die Formel 1 gewesen.
Der Harvey ist zweifelsfrei hammergeil - den hat ja auch Michel Vaillant in seinen Comics gefahren
Um künftig ohne meinen Anwalt Slotcars fahren zu können, mache ich mir künftig keine Arbeit mehr mit Reglements und deren Auslegung und träume weiter meine Kinderträume. Die könnt ihr machen!
Denn mein Anwalt ist genug damit beschäftigt, meine Kundenrechnungen ein zu treiben und will abends seine Ruhe
Und ich geniesse es, ein grosses Kind zu sein .....
Hee, hee, sammer jetzt pi..ed??? Das hat mit Intelligenz eher nichts (? ;-)) zu tun, sondern nur mit hartem Drill, strenger enthaltsamer Lebensführung im Dienste der iuris prudentia und natürlich intensiver Ausbildung...
Und wer hat denn mit der Gretchenfrage angefangen??? Kinderträume hören sich anders an als die Frage, was das Reglement mit freistehenden [sic!] Rädern meint und dass es ja wohl um schmale bodies geht. Diese Frage habe ich beantwortet: Im Reglement steht nix von schmalen bodies! Sonst heißt es doch immer, wir Juristen interpretierten immer überall was hinein. Jetzt nehme ich das Reglement einfach so, wie es ist, und das soll dann wieder böse sein??? Buhuuuhuuuu! Kinder stellen zwar immer die Frage nach der ratio legis ("WARUM darf ich das nicht?") , hier aber DARFST DU (noch...)
Ich hab doch gesagt, dass Jürgen das jetzt erhellen soll. Und ich fahr dann halt Lancia-Ferrari.
Chancengleichheit? Aaah, jetzt weiß ich, warum Du den Lotus fährst... Weil es der schmalste verfügbare body mit dem höchsten Heckflügel ist, damit wir anderen auch gute Chancen haben! Sorry, aber auf diese philantropische Motivation habe schon ich das copyright!!!
Heute Abend können wir glaub´ich die Kuh vom Eis holen... Bi dahin fetzen wir uns einfach noch ein bisschen, oder?
Und, fahren wir jetzt nur schmale bodies? Wenn ja, WIE schmal???
Walter hat ja grundsätzlich schon Recht, obwohl es immer gut und weniger gut geeignete bodies für eine Rennklasse geben wird. Jetzt läuft alles auf den Lotus hinaus... Doch wieder Einheitsklasse, dann!
Machst Du dann den Harvey trotzdem, bitte, bitte? Ich kann auch einen Lexan-Body mitbringen... Und fahre ihn dann u.U. als 69er Version in der Großen Klasse.
Du kannst ja ein 76-seitiges Reglement erstellen, da steht dann sicher alles drin. Es redet keiner von böse sondern vom Sinn einer Rennserie. Aber Du musst nicht heulen, die Sonne lacht auch schon wieder
Wart´s ab, bis es sich erhellt .......
Den Lotus baue ich übrigens, weil der Kit schon ein halbes Jahr rum liegt und ich kürzlich ein Chassis bekommen habe, auf das er gut drauf passt. Der geht aber sicher auch im Ebay gut ab oder macht sich in der Vitrine gut. Ich hätte ja den "Olsonite Eagle" gebaut, aber da bekommt man keinen Motor rein. Und um die Bahn schieben macht auch nicht richtig Spass
Kannst mir ja mal aufzählen, welche erhältlichen Nachkriegs-Alternative es noch gibt. Ich habe vor ein paar Tagen mit Jürgen schon darüber gesprochen, welche Karossen für ihn günstig zu produzieren wären. Aber bisher ist das Angebot nicht gross, oder
Ich kann auch mit meinem Vorkriegs-Renner gemütlich meine Runden fahren. Muss auch nicht alleine fahren, nur beidhändig - der zweite ist bald fertig.
Re.: intensive Ausbildung: Glaub´ ich, wenn die "Praktiker" alle auch so theoretisieren können wie Du.
MOrtmann macht Formel Resine-bodies für kleines Geld (pic ist in einer späten 2005er COL auf den ersten Seiten): Cooper F1 1959, Cooper F1/Indy, Vanwall 1958, Ferrari Dino 1959/60, Mercedes 1954, BRM 1956/58, Ferrari 375 1950/51, Connaught 1955/56, Mercedes 1939 und zwei Lancia Ferrari D50 - alle für ca. 20-24 Ocken incl. Kleinteile und Felgeneinsätze.
Bringe die Liste heute Abend mit. Könne mer ne Sammelbestellung machen.