Ich persönlich möchte vorschlagen, die Chassis-Breite zu begrenzen. Breite Bodies wie Lancia-Ferrari und andere sind dann eher ein Nachteil. Die Engländer machen das schon lange (30-40 Jahre ;-)) mit Erfolg so.
Bodies bis wann? Nur Vorkrieg, oder z.B. auch schmale Nachkriegsmodelle natürlich nur mit FRONTMOTOR wie die frühen 60er Watson Roadster und Offies.
Spannung nach den Erfahrungen von gestern max. 9V, Gewicht max. 110g, eher weniger, da schmales Fahrwerk und schmaler Body viel weniger Gewicht bringen.
habt Ihr hierzu in den letzten Tagen noch etwas besprochen Ein paar Dinge sind ja erwähnt worden. Wie steht es denn hier mit den Reifen? Auch Moosgummi, was für Reifenbreiten sind min und max vorgeschrieben? sind die 6 und 8 mm Ein Vorschlag, oder ist das Fix? Inliner ist also vorgeschrieben, ist die position auch vorgeschrieben? Wenn Motor hinten geht ja nur ein halber Fahrer, oder? Ist das ok? Vorkriegsmodelle bis 1963 hört sich gut an. Vorkrieg bedeutet dann Le Mans und andereKönnten wir eine Fahrzeugliste erstellen, oder gibt es eine? Die Fahrzeuge sind dann alle "Open wheeler", oder. Es gibt ja auch welche mit geschlossenen Radkästen (Mercedes W169). Was ist die Maximale Spurbreite?
was stellst denn Du am Sonntagmorgen noch vor dem ersten Espresso für Fragen?
Wie so oft werden diese Reglements doch rein demokratisch erstellt: Wir machen uns Gedanken, die Walter dann in seinem Reglement zusammen fasst! Hat doch immer gut geklappt so.
Soweit ich weiß, hat Walter schon viele gute Ideen. Ich möchte, dass die Klasse recht leicht bleibt und bei wenig Volt u.U. nur mit Fox I (nur geschlossen!!!) gefahren wird. Das Problem bei wenig Volt ist halt die breitere Streuung der Motoren, ob gewollt oder ungewollt...
Walter hatte schon konkrete Ideen hinsichtlich Hinterreifenbreite, Bodenfreiheit und Spurbreite, die grundsätzlich ganz gut klangen. Ich finde, wir könnten uns bei den Maßen an das ja schon gut geübte VSC-Reglement anhängen - die Autos dort schauen ja Klasse aus!!! Die haben: Spurbreite max. 69mm, 3mm Bodenfreiheit, max. 9 V Holzbahn (allerdings mit Wiesel, mit Moosies würde ich u.U. noch .5V weiter runter gehen - müsse mer ausprobieren!), Hinterräder min. 8mm Breite / Ø min. 28.5mmm, Vorderräder min. 6mm Breite / Ø max. 1.5mm weniger als HR (passende Felgen mit scaliger Bremstrommel [sic!] gibt´s z.B. bei Ortmann). 125g Mindestgewicht, ziehen wir 10g für Wiesel ab, wird mit 115g ein Schuh draus, obwohl mir die 100g näher sind...
Ich hatte noch eine Regelung der Maximalchassisbreite angeregt, wie die Engländer das seit 40 Jahren machen, damit Autos mit Seitentanks wie z.B. Cooper Indy oder Lancia D 50 keinen Vorteil haben (die kann man ja dann in der "großen alten Formelklasse" mit Harvey´s Aluminium Special, Paxton Turbine und anderen fahren!!!) und die "Einbaumklasse" ad absurdum führen. Rudi Wennekamp (solid) plant eine Serienfertigung seines in einer früheren COL vorgestellten Einbaumchassis, bei dem man z.B. den Motor auch als Frontmotor und vielleicht sogar als Heckmotor fahren kann. Ich hole von ihm mal die Breite ein, damit wir das Reglement so "bauen" können, dass man beide in Deutschland erhältlichen Serienchassis fahren kann.
Exkurs: WOW, was der erste Espresso so ausmacht - bin schon fast wach!
Und? Können wir auf diesen Input aufbauen? Auf Wunsch "male" ich das Reglement auch selber, damit ich auch "mal" ´was Schuld bin...
der Espresso war anscheinend gut hast ja ganz schön was zusammengetragen. Gute Inputs. Ich bringe am Mittwoch einen Laptop mit, dann können wir das Brainstorming fortsetzen. Mit Fox I den Vorschlag finde ich auch sehr gut, habe mir das bereits auch schon gedacht, das der ja völlig ausreichend sein müsste. Niedrige Spannung ist ebenfalls gut, dann wirkt es alles etwas authentischer.
Grüße Alex Jetzt hol ich mir 'nen Espresso (Kaffee)
Hallo Markus, ging ja RAZZ FAZZ. Na dat is doch wat. Wenn wir jetzt noch ein bißchen Toleranz drauf geben sind wir bei 23,5mm max Chassisbreite. Wie steht's damit? Ist dann etwas breiter als das Schöler, geht doch, oder?
Du kannst es DIr denken, jetzt die Fragen: Wann verfügbar? Was kostet es? Welche Teile sind enthalten? Was wird weiter benötigt (Lager, Schrauben, Buchsen, ...)?
Ansonsten, macht schon mal einen guten Eindruck. Ist vorne ein Schwingarm? Ist schwer zu erkennen.
guckstu nochmal Zitat von Rudi: wenn alles so klappt,wie ich es mir vorstelle
IOW: Preis steht noch nicht fest, Lieferumfang wie die anderen solid, montiert. Der Preis sollte wieder recht günstig sein.
Rudi macht die endgültige CAD Anfang nächster Woche, ab dann ca. 2 Wochen bis zu den ersten Exemplaren, von denen dann eins unter meinem Auto zu bestaunen sein wird