Hi Markus, bezüglich des Chassis denke ich an das Reglement der süddt. Langstreckenserie oder GTC, in dennen es heißt:
"Chassis: Es sind nur Großserienchassis der bekannten Hersteller, also Plafit, Momo, Schöler, Schmidbauer, etc., erlaubt. Karosseriehalter sind frei. Die Chassis dürfen beliebig modifiziert werden. Über die endgültige Zulassung eines Autos entscheidet die Rennleitung!"
Das passt und lässt ein wenig Freiraum zum schrauben.
Okay das von der GTC hört sich gut an,es wird keine alte Sau was sagen wenn da ein Loch hin oder ein Federwegbegrenzer eingebaut wird.
Wichtig ist der Passus : Keine Eigenbauten sonst komm ich ja aus der Werkstatt gar nicht mehr raus .Basis sollte immer ein frei zu erwerbendes Chassi sein und auch so zu erkennen sein.
Werde jetzt nochmal paar Sachen in das Reglement übernehmen,und euch dann nochmal posten.
Und dann werde ich mal mit Günther sprechen,wegen Terminen.
Hi Michel, für mich 1x FXX gelb Hat aber Zeit, wir sehen uns ja öfter. Das MS Fahrwerk als Großserie? Ab wieviel verkauften Chassis ist man denn dabei? Wäre meinerseits aber OK. Sag mal Mike, treibst du das Spurzahnrad eigentlich immer noch rechts an? Ist blöd, wenn man den Winner-Motor auch in anderen Fahrwerken nutzen und nicht rückwärts fahren will.
Reglement ist jetzt auf mein HP Online, Es Spielt keine Rolle ob Groß oder Kleinserie (Ich sag ja nur Solid z.b) die gibt es auch nicht mehr. Wichtig ist für mich nur ein das jeder sterbliche sich eins Offiziell kaufen kann(Und nicht unter der Hand wie die SLP Teile,und das ist bei den MSR der Fall
Die Serie soll einfach nur Spaß und schnell sein . Ohne großes Hin und her .
Und wer sein Fahrwerk sauber baut ist mit Sicherheit,auch mit eine Plafit S24 oder SLP 1 sau schnell.
MSMike
PS. Es wird den Rechtsantrieb als Option geben,aber vorwiegend LInks sonst hauts ja nicht hin mit gestellten Motoren.
die Idee mit der Mini-Z Rennserie finde ich einfach nur super, es gibt fast unendlich schöne Karossen und die Dinger sind ja wirklich schnell gebaut Eine Anmerkung/Vorschlag habe ich aber, wieso fahren wir nicht mit nem Fox1 und Wiesel-Reifen. Wir haben schon mehrere Rennserien mit Fox/Fox2 und Moosis. Dann wären eigentlich nur die Bodies was anderes. Wenn wir mit Fox und Wiesel fahren, könnte man auch Erfahrungen mit den Reifen sammeln, um sie z.B. dann in der DSC zu nutzen. Außerdem schlägt bei Wiesel-Reifen ein nicht ganz so optimaler Body voll ins Gewicht.
Danke für deine Meinung ! Aber mich bringt keiner dazu diese Gummiradl zu fahren,den wenn ich sehe was da für Schleiforgien veranstaltet werden nö nö .
Und noch ein Grund,der Moosis man kann die abgefahren Reifen von anderen Autos ohne Probleme in MiniZ weiter nutzen.
Re.: wieso fahren wir nicht mit nem Fox1 und Wiesel-Reifen
DAS finde ich sehr gut!!!
Dann fahre ich auch mal den Mini im Rennen ;-))))
So oder so: Nach reiflicher Überlegung würde ich auch die Gruppe C Karossen raus nehmen, sonst ist das nach DTSW Klasse 2 und SLP die dritte Gruppe C Rennserie und dann wird langsam langweilig.
Es gibt Enzo,Ferrari FXX,Ford GT,McLaren,Ferrari 575, und die Gruppe C Und durch die Begrenzung der Spurbreite auf 74mm wird kein Gruppe C schneller sein wie ein Enzo oder MCLaren das kannst mir glauben.
Den den einzigen Vorteil den die Gruppe C haben die sind breit aber mehr nicht,aber dafür um einiges schwerer wie ein Enzo usw.
Hallo, mit DOW zu fahren fände ich auch OK. Die Serie ist dann ein gutes Terrain, mit diesen Reifen Erfahrungen zu sammeln. Ich kenne die Reifen ja nur von den 32ern mit Plastikchassis her.
Hi Mike, jeder hat so seine Vorstellungen (darum ging es doch hier), aber einer hat das Sagen. Klopf das Reglement fest und gut ist es! Lass uns die Serie erst mal starten und dann weitersehen. Ich fahre auf Moosgummi oder DOW, egal. Das Thema DSC und DOW ist aber im Club wieder aufgekommen und sollte gepflegt werden. MiniZ wäre für uns eben eine willkommene Spielwiese.