langsam wächst zusammen, was zusammen gehört (die Achse hinten ist ne bloße Jig-Achse, der wird latürnich B R E I T !!!)
Zum Bedecaln hab´ ich heute wohl eher keinen Bock mehr, aber der Motorhalter ist fest gepäppt, Übersetzung passt, Inschallah!, 1:3 bei 25.8mm, Body iss lackiert, sollte mit nem Rollout am Mittwoch passen.
Der Lotus kriegt grad neue Räder mit richtigem Gummi (Statt der alten, mit ZipGrip grad mal für 1 Stunde wieder zum Leben erweckten, runtergeschliffenen Scaleauto-Kompletträder) und wird nen Tick kürzer (übersetzt). Also im Prinzip ein neues Auto - vielleicht kommt das "Ätsch" dann ja von vorne näher...
Mit ´nen klein´ bisschen Glück sollte "Nicht Negativ Auffallen" drin sein - natürlich mit ´ner Mini-Hoffnung auf mehr...
sieht gut aus! Da bin ich wirklich auf deine Zeiten morgen gespannt! Die Wölfe sind startklar!
Der Lotus ist fertig, mit Klarlack und Fahrer ..... Mal sehen, wie die neuen Räder laufen - vielleicht steht dann "... und tschüssss" am Heck oder aber Du klebst wie Pattex dran!?!
Zuerst die gute (schlechte ): Bahnrekordverbesserung auf der Reiseservice Graw - Hausbahn um 3/10, aber nur mit dem Chassis. Wenn der Body die Chose etwas beruhigt, könnte noch was gehen. Oder es wird zu schwer und das wars... Übersetzung für den Pilsenseering zu lang, aber für unsere Bahn u.U. genau richtig.
Jetzt die schlechte: Der Motorhalter-Päpp wird durch die Erwärmung weich. Gibt es hitzebeständiges Epoxy (außer das zum Magneten einkleben, ich dachte eher an Baumarkt oder so...)?
Guats Nächtle,
Markus, der jetzt den Bausatzmotor zusammen bastelt, gesprayt sind die Teile schon. ¡Vive la thingie revoluciòn!
sieht gut aus! Bei den Chassis man eines bedenken: Üblicherweise heisst es in den Reglements "Chassis von oben durch die Karosserie verdeckt!". Ist bei den Formel-Fahrzeugen nicht immer einfach, aber man sollte das Chassis nicht zu weit heraus ziehen. Könnte ja sein, dass mal andere bei uns mitfahren.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hi Markus,
"Kaltmetall" oder "Flüssigmetall" ist ein spezieller Kunststoffkleber vermischt mit Aluspänen. Härtet bei Wärme richtig aus und ist bis ca. 600 Grad stabil. Wird bei Reps an Automotoren verwendet, bei Ausbrüchen, Rissen usw. Habe das selbst mal bei einem ausgebrochenen Ölkühleranschluss erfolgreich getestet!