Zitat von 2ndIch war der böse Bube mit zu kleinen Vorderrädern. Ein Quick `n dirty upgrade bringt ihn jetzt auf reglementskonforme Räder. Wir werden nachher sehen, wie er rennt.
Immer noch zu schnell, nehme ich an ... Wir brauchen zwei Zehntel
Wie bereits klar heraus gestellt, geht es mir nur um 2009, und da auch nicht um das Verbieten / Einbremsen schneller Autos, sondern um ein konkurrenzfähiges 2009er Auto.
Als bekennender Thingie-addict und Flügelfahrer habe ich mit kompromisslos gebauten Performance-Autos ohne reales Vorbild nämlich überhaupt kein Problem, sofern vom Reglement ausdrücklich erlaubt und im spirit of the event ...
Die E-Mail-Diskussion gefällt mir gut. Nach Alex habe ich jetzt auch meinen Senf dazu geschrieben.
....und wie wäre das, wenn wir einfach das DTSW Reglemente ???? oder müsen wir was neues erfinden? Wer DTSW fährt könnte doch einen Porsche hernehmen DTSW und mit der gleichen oder baugleichen Kiste auf der Heimbahn antreten. Dings ach ja slotten ist geil, wenn die Kiste läuft, bei mir läuft grad nur die Nase, aber sonst is gut. stecki
Hallo, der Vorschlag, einfach das DTSW Reglement zu nutzen, klingt auf den ersten Blick sehr gut. Wir haben das auch am letzten Mittwoch diskutiert und es kamen folgende Punkte hoch. Es gibt in der DTSW 2 Klassen 1a & 1b. Die gibt es nicht ohne Grund, nämlich um gliechwertige Autos gegeneinander zu fahren. Leider gibt es in beiden Klassen Porsches. Dann ist die erlaubte Spurbreite viel breiter als im bisherigen Porsche-Cup und man darf Fahrzeuge verbreitern. Damit es keine Auswüchse bei den Verbreiterungen gibt, die in Richtung Super-Performance-Body gehen, werden solche Autos in der Scalewertung "abgestraft". Genauso verhält es sich mit dem Innenraum, da reicht auch nur ein 3D-Lexaneinsatz, allerdings bekommt man die Quittung dafür dann in der Scalewertung. Das Reglement funktioniert also nur im Zusammenspiel mit der Scalewertung, aber so eine haben wir nicht im Porsche-Cup und es soll auch keine kommen. Daher ist das DTSW-Reglement leider nicht ganz zielführend.
Moin, die Diskussion per E-mail und parallel hier bringt etwas Durcheinander rein, sicher nicht nur in der IG. Nachdem sich das Ganze bei mir jetzt gesetzt hat, hier mein Vorschlag/Resumee:
Beachten wir doch nochmals den Ausgangspunkt (Reglement 2008) und was daran nicht gepasst hat. So viel war das eigentlich gar nicht, angeführt wurden vermeindliche Vorteile durch: Fantasiedeckel- jetzt ausgeschlossen, da nur noch Plastikbausätze. Maßabweichungen- würde das alte Reglement schon im Griff haben; es gibt bei Abweichungen einfach keine Startberechtigung mehr! Innenraum- den Vorschlag, hier einfach aber ansehnlich (was immer das heißt) zu bauen, halte ich für eine sinnvolle Variante. Variante Zwei wäre der geforderte scale-Innenraum. Dann aber bitte richtig; ausgearbeitet und mit Rennsport-gerechter Innenausstattung im Sinne der DTSW. Ein solches Auto kann dann doppelten Nutzen haben. Spurbreite, Gewichte und Räder lassen sich durchaus für beide Serien jeweils anpassen. Als Fahrzeugtypen könnten die aufgeführten Plastikbausätze ohne Trittbretter und ohne Karosserieveränderungen der DTSW Kl.1a+b zugelassen sein. Dann machen auch Lexanscheiben Sinn bzw. sind freigestellt.
Darüber hinaus finde ich Juniors Idee Spurbreite V + H = 150mm sehr spannend. Das käme den vorne etwas schmäleren Porsche entgegen und lässt manches Auto besser aussehen.
Mehr braucht es meiner Meinung nach nicht.
Eine Anmerkung zu den Radgrößen: Durchmesser um 600mm bzw. 24mm scale sind für alle Modelle ein passendes Mindestmaß. Damit die Räder bei sehr breiten Deckeln nicht irgendwo im Radhaus verschwinden, könnte man auch noch die Dachhöhe als Prüfmaß per Schablone einführen. Relevante neuere Porsche liegen auf 1/24 umgerechnet alle zwischen 51,7 und 52,9mm, alte Modelle zwischen 54,2 und 55mm. Hier findet sich sicher ein allgemeingültiges Mindestmaß.
So Reglement hin oder her,aber so langsam sollte man sich schon mal einig werden. Den die viele der Leute müssen noch Autos bauen,den in 4 Wochen ist ja schon der erste Lauf .
intern haben wir uns zum Ziel gesetzt das Thema schnell zu bearbeiten, dies wird auch geschehen. In den nächsten zwei/drei Tagen wird es eine aktualisierte Variante geben. Es werden kleinere Verbesserungen eingebaut. Sollte dies innerhalb der nächsten Woche nicht passieren, so gilt weiterhin das bestehende. Bitte gib uns noch ein bisschen Zeit.
deine Ausführung finde ich ganz gut. Ich finde ebenso, dass der Innenraum etwas genauer definiert werden sollte (Scheiben ebenso). Welche Variante davon, da bin ich relativ leidenschaftlos. Gebe Dir Recht, dass bei der zweiten Variante ein Doppelnutzen vorsticht. Das mit der Schablone müsste nicht unbedingt ins Reglement. Die sollte einfach beschlossen werden und bei der Abnahme vorhanden sein um im Zweifelsfalle nachmessen/prüfen zu können.
Bin ja nicht ungeduldig. Mir gehts eigentlich nur um die Karossen,Resin jetzt erlaubt oder nur Plastik und die Breite. Den dann könnte ich ich zumindest schon mal ne Karosse kaufen Ich habe nähmlich noch keine
Aber Hallo, da geht´s ja richtig rund! Hey Jungs, das ist eine IG-interne Geschichte, slotten ist geil, das wollen wir doch. Bei mir ist das eh ein Lehrjahr mehrer, also fahr ich halt des Spaßes halber mit und gut ist´s. Zum Reglemente ausraufen bis zum Tüpfchenschei. . . . da gibt es dann überregionale Sachen genug. Es war doch nur ein Vorschlag mit der DTSW. Meiner Meinung nach sind halt die Autos, die ein Jahr in der DTSW gelaufen sind für IG intern perfekt. Was macht ihr alle eigentlich mit den ganzen Sachen im Folgejahr? Meine Sammlung hält sich (noch ) in Grenzen. Bald kommt hoffentlich das Frühjahr und der Aufenthalt draußen wird wieder angenehmer, deshalb schließe ich mich gerne einer sich abzeichnenden Mehrheit an. Ob i dann mehr oder weniger zum slotten komme hängt bestimmt nicht am Reglement vom Porsche Cup. Einen heißen Reifen wünscht stecki stay cool